Kamelhaarbettdecken

Sie sind auf der Suche nach einer warmen, kuscheligen, aber zugleich ökologischen Decke? Dann ist eine Kamelhaardecke eine gute Wahl.
Ich bin durch Zufall auf eine Kamelhaardecke aufmerksam geworden und möchte sie schon alleine aufgrund der Luftdurchlässigkeit und dem daraus resultierenden, angenehmen Schlaf nicht mehr missen.
Im Folgenden möchte ich Ihnen die Vorteile – aber auch die Nachteile – einer Kamelhaardecke näher bringen, offene Fragen klären und den spannenden Herstellungsprozess kurz erläutern.

Grundlegendes über Naturhaar- und Kamelhaardecken

Kamel sind in ihrem natürlichen Lebensraum harten klimatischen Bedingungen und hohen Temperaturunterschieden ausgesetzt.
Von Natur aus bilden Kamele daher ein besonders weiches Unterhaar. Dieses weiche Unterhaar verfügt über optimale Wärmeeigenschaften und eignet sich daher hervorragend als Füllmaterial für Wolldecken, Bettdecken oder Steppdecken – aber auch als Grundlage für gewebte Decken und klassische Kamelhaardecken.

Abbildung 1: Illustration Ober- und Unterhaar eines Kamels. Kamelhaardecken werden nur aus dem feinen Unterhaar gefertigt.
Bestseller Nr. 1
Böhmerwald Exclusiv Kamelhaardecke, allergikergeeignet, 100% Kamelhaar, Füllgewicht: 1000gr., Wärmeklasse: normal, Größe: 135x200 cm, OEKO-TEX STANDARD 100, Weiß
  • Füllung: 1.000 Gramm, 100 % Kamelhaarflaum
  • Bezug: Mako-Feinsatin, 100 % Baumwolle
  • Steppung: Rautensteppung
  • Wärmeklasse: normal
  • Qualität: für Hausstaub-Allergiker geeignet, Öko-Tex-Standard 100, Made in Germany

Aufgrund dieser optimalen Eigenschaften kann Kamelhaar für Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winterdecken benutzt werden. Kamelhaardecken haben eine sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme und -Ableitung. Daher sind sie besonders für Personen geeignet, die viel schwitzen.
Kamelhaar ist zudem ähnlich weich wie Kaschmir.

Besondere Eigenschaften von Kamelhaarwolle

Kamelhaarwolle ist die Grundlage vieler Kamelhaardecken. Umso wichtiger ist es, sich die Eigenschaften von Kamelhaarwolle vor Augen zu führen, die sich zu großen teilen bei Kamelhaardecken in gleicher oder ähnlicher Form wiederfinden:

  • Besonders verträglich: Allergiker schrecken bei Naturhaar/Tierhaar oft zusammen. Anders bei Kamelhaar, da es sehr verträglich und sogar für Allergiker empfohlen ist.
  • Pflegeleicht und selbstreinigend: Kamelhaarwolle ist selbstreinigend und abweisend. Waschen ist in der Regel nicht nötig, Auslüften reicht.
  • Leicht: Kamelwolle hat ein sehr geringes Eigengewicht
  • Luftdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsableitend: Feuchtigkeit kann sich nur schwerlich in Kamelhaarwolle festsetzen. Sie wird aufgenommen und schnell abgeleitet.
  • Temperaturregulierung: Kühlt im Sommer und wärmt im Winter
  • Haptik: Kamelhaar ist sehr fein und weich, es bewegt sich auf ähnlichem Niveau, wie das viel bekanntere und ebenso geschätzte Kaschmir.
  • Optik: Warmes braun, bis hin zu orangegelben Farbtönen, die fernöstlichen Flair und Erinnerungen an 1001 Nacht wecken.

So entstehen Kamelhaardecken

Kamele haben einen Haarwechsel/Fellwechsel – das heißt, sie wechseln zwischen Sommer- und Winterfell.
Im Frühjahr verlieren die Kamele ihr Winterfell. Das Fell wird dann gesammelt, gereinigt und aufbereitet und anschließend weiterverarbeitet.

Wie wird Kamelhaar gewonnen? Kamele verlieren im Jahr bis zu 5kg des begehrten Brusthaars. Es wird nur das ausgefallene Haar verwendet, die Tiere spüren von dieser Prozedur nichts.

Das Sammeln des Kamelhaares ist für die Tiere vollkommen schmerzlos und damit wesentlich nachhaltiger als z.B. das Rupfen von Gänsen zur Gewinnung von Daunen.
Der Tierschutz kann also durchaus als Argument für den kauf einer Kamelhaardecke angeführt werden – es findet keine Tierquälerei statt.

Abbildung 2: Kamelhaar – Quelle: Pixabay.

Vor- und Nachteile von Kamelhaardecken

Vorteile der KamelhaarbettdeckeNachteile der Kamelhaarbettdecke
✅ Weich und Kuschelig❌ Preis
✅ Hält warm❌ relativ hoher Pflegeaufwand
✅ Luftdurchlässig
✅ Leitet Schweiß gut ab
✅ Luftdurchlässig
✅ Nachhaltig + Tierschutz
Tabelle 1: Vor- und Nachteile von Kamelhaardecken

Besonders hervorzuheben sind die optimale Luftdurchlässigkeit, der Milben abweisende Effekt des Kamelhaars sowie die guten Wärmeeigenschaften der Kamelhaarbettdecke.

Abbildung 3: Vorteile einer Kamelhaarbettdecke.

Varianten von Kamelhaardecken und deren Nutzen

Ganzjahresdecken mit Kamelhaarfüllung

Decken, die mit Kamelhaar gefüllt sind.

Bestseller Nr. 1
Feluna® 4-Jahreszeiten Kamelhaar-Decke aus 100% Kamelhaarflaum Steppbett Duo Bettdecke zum Knüpfen (135 x 200 cm)
  • 🥇 𝗔𝗟𝗟𝗘 𝗩𝗢𝗥𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 𝗗𝗘𝗦 𝗞𝗔𝗠𝗘𝗟𝗛𝗔𝗔𝗥𝗙𝗟𝗔𝗨𝗠𝗦 - Der atmungsaktive Kamelhaarflaum ist reinste Natur und speichert große Mengen an Wärme und gibt Feuchtigkeit wieder an die Umgebung an. Dadurch ist die Kamelhaardecke perfekt für jede Jahreszeit geeignet. Kenner von guten Bettwaren empfehlen immer und immer wieder eine Kamelhaardecke.
  • ☀️ 𝗘𝗜𝗡𝗭𝗜𝗚𝗔𝗥𝗧𝗜𝗚𝗘 𝗞𝗟𝗜𝗠𝗔𝗥𝗘𝗚𝗨𝗟𝗜𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 - Dank der außergewöhnlichen Struktur des Kamelhaar-Flaums wird sowohl leicht schwitzend, als auch schnell frierenden Personen hervorragend geholfen. Der hochwertige Naturstoff gleicht Schwankungen an Feuchtigkeit und Temperatur aus, wie wohl keine zweite bekannte Faser.
  • 💤 𝗞Ö𝗥𝗣𝗘𝗥𝗚𝗘𝗥𝗘𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗦𝗧𝗘𝗣𝗣𝗨𝗡𝗚 - Die durchdachte Steppkonstruktion wird sorgfältig und aufwendig per Hand vollendet. Sie verhindert das Eindringen von Zugluft, sowie das Verrutschen der Füllung der Decke. Außerdem schmiegt sich die Ganzjahres Kamelhaardecke dadurch perfekt Ihrem Körper an.
  • 🐫 𝗞𝗘𝗜𝗡 𝗧𝗜𝗘𝗥𝗟𝗘𝗜𝗗𝗘𝗡 - Ungleich anderer hochwertiger Produkte aus Naturhaar, muss für die Herstellung von exklusiven Ganzjahresdecken aus Kamelhaar, kein Tier leiden. Der Flaum wird aufwendig von Hand ausgekämt. Dies wird von den Tieren üblicherweise als sehr angenehm wahr genommen.
  • ⚡ 𝗛𝗢𝗖𝗛𝗪𝗘𝗥𝗧𝗜𝗚𝗘𝗥 & 𝗟𝗔𝗡𝗚𝗟𝗘𝗕𝗜𝗚𝗘𝗥 𝗟𝗨𝗫𝗨𝗦 - Die Premium Steppbett Ganjahres-Decke aus Kamelhaarflaum ist mit besonders viel Füllung von 500g pro m² gefüllt. Dies erhöht die Klima verbessernden Eigenschaften. Damit sowohl als Winterdecke, als auch als Sommerdecke zu gebrauchen. Mit dem Satinbezug aus reiner Baumwolle entsteht so ein Produkt, dass streng nach Öko-Tex zertifiziert, und für Hausstaub-Allergiker bestens geeignet ist.

Klassische Kamelhaardecken

Decken, die aus Kamelhaar gewebt sind.

Bestseller Nr. 1
Ritter Decken Maharani Kamelhaar-Decke 150x200cm | 100% Reines Kamelhaar | Naturbelassen | Temperatuausgleichend | Ideale Tagesdecke | Kamelfarben
  • NATUR PUR: Mit der Maharani Kamelhaardecke spüren Sie die Kraft der Natur am eigenen Körper! Das in unserer Wolldecke verwendete Unterhaar sorgt für eine wohlige, natürliche Wärme zu jeder Jahreszeit
  • BESTE QUALITÄT: Für unsere Decken nutzen wir ausschließlich erlesene, schonend verarbeitete Rohstoffe. Die Maharani ist nicht gefärbt, naturbelassen & enthält keinerlei chemische Zusätze
  • LANGE FREUDE: Die Maharani Decke wird aus hochwertigem Kamelhaar gefertigt. Dadurch ist sie im Gebrauch sehr robust und hat eine lange Lebensdauer - perfekt für viele kuschelige Abende auf der Couch
  • SCHLICHTES & EDLES DESIGN: Der natürliche Farbton des Kameelhaars eingefasst mit elegantem Samtvelourband ergeben ein Design, welches zu ursprünglichen aber auch modernen Einrichtungsstilen passt
  • FAMILIENUNTERNEHMEN: Ritter Decken ist ein Traditionsunternehmen seit 1766. Unsere langjährige Erfahrung spiegelt sich in hoher Fachkompetenz und der einzigartigen Qualität unserer Produkte wider

Decken aus Kamelflaumhaar

Die besonders weiche Luxusvariante der Kamelhaardecken. Hier wird nur das Kamelflaumhaar genutzt. Dieses ist besonders weich, muss jedoch mühsam in Handarbeit gewonnen und vom groben Haar getrennt werden.
In Konsequenz sind diese Decken die teuerste Variante.

AngebotBestseller Nr. 1
billerbeck Kamelhaardecke | Brilliant | 135 x 200 cm | Naturdecke | Wärmestufe warm | extra weicher Satin Bezug
  • NATURDECKE: Wie man sich bettet, so schläft man. Mit der billerbeck Kamelhaardecke Brilliant schaffen Sie beste Bedingungen für wunderbare Nächte. Die Decke besteht aus flauschigem Kamelhaar, 100 % Kamelhaar, dies sorgt für einen besonders guten Temperaturausgleich.
  • TRAUMHAFT: Für gute Nächte mit Wohlfühl-Faktor. Unsere angenehm weichen Naturdecken sorgen nicht nur für höchste Geborgenheit und Wärme sondern auch für eine optimale Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe an die Umgebungsluft.
  • BEZUG: Fühlen Sie sich rundum wohl. Der Bezug der Decke besteht aus superfeinerm extra weichem Satin, 100 % Baumwolle. Der Bezug, ohne optische Aufheller, sorgt dank der hydrophilen Eigenschaften für einen erholsamen Schlaf.
  • NACHHALTIG: Vertrauen Sie auf Schlafkultur seit 1921. Besondere Bedeutung messen wir unseren Unternehmenswerten und unserer Nachhaltigkeit bei. Denn diese sind essentiell für unsere soziale Verantwortung und unseren ökonomischen sowie ökologischen Umgang mit Ressourcen.
  • PRAKTISCH: billerbeck bietet diese Bettdecken in einem praktischen Travel-Bag an. Sicherer Transport und schonende Lagerung der brillianten Kamelhaardecken sind so garantiert.

Der Check: Welche Kamelhaardecke ist die richtige für mich?

Erholsamer Schlaf ist wichtig für die tägliche Leistungsfähigkeit.

Um am Tag leistungsfähig und erholt zu sein, ist ein entspannter und erholsamer Schlaf von immenser Bedeutung.
Kernelement eines guten Schlafes ist dabei die Decke. Die Decke darf weder zu warm, noch zu kalt sein und muss den im Schlaf entstehenden Schweiß abtragen.
Ist die Decke zu warm, passiert es oft, dass man sich unterbewusst aufdeckt, was zu fiesen Verspannungen führen kann. Ist die Decke zu kalt, droht eine Erkältung.
Daher ist es wichtig, dass die Decke zu der darunter liegenden Person passt.

Leider gibt es keine einheitliche Kennzeichnung, wie warm eine Decke hält. Einige Hersteller verwenden sog. Wärmeklassen auf ihren Produkten, die aber keine Vergleichbarkeit unter verschiedenen Herstellern bieten.

Tipp: Die Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer sind enorm. Es ist daher empfehlenswert, zwischen einer warmen Decke im Winter und einer kühleren Decke im Sommer zu wechseln.

Kamelhaardecken gibt es in allen gängigen Größen, wie z.B. 135x200cm, 155×220 cm, 200×200 cm.

Pflege und Haltbarkeit von Kamelhaardecken

Das regelmäßige Auslüften und Ausschütteln einer Naturhaardecke ist wichtig, damit sich keine Verklumpungen bilden können.

Decken aus Kamelhaar weisen – ähnlich anderer Naturhaardecken – eine besonders lange Lebensdauer auf. Die Fasern sind sehr haltbar und verfilzen nicht.
Bei mehrjähriger Benutzung kann es jedoch bei Decken (oder Oberbetten) mit Kamelhaarfüllung zu einer Verklumpung des Füllmaterials kommen.
Diese Verklumpung wird durch Feuchtigkeit begünstigt.
Daher: Steppdecken und Wolldecken mit Kamelhaarfüllung müssen regelmäßig gelüftet werden, um ggf. aufgenommene Feuchtigkeit zu entfernen. Zumindest sollte die Decke jedoch regelmäßig ausgeschüttelt werden.
Ein besonderer zusätzlicher Pflegeaufwand, beispielsweise durch spezielle Reinigung entsteht nicht.

Kamelhaarbettdecken im Vergleich zu anderen Bettdecken

Eine Bettdecke, insbesondere eine Naturhaardecke ist eine Anschaffung, die überlegt sein sollte. Sie werden überrascht sein, welchen Einfluss eine Decke auf das eigene Schlafempfinden haben kann. Deswegen ist es unabdingbar, für guten Schlaf auch eine individuell passende Bettdecke zu haben.
Aber was ist nun die beste Füllung für eine Bettdecke? Ich habe einmal auf einen Blick die Eigenschaften gängiger Decken gegenüber gestellt.

KamelhaardeckeDaunendeckeKunstfaserdecke
Wärmeeigenschaften++++++
Luftdurchlässigkeit++++++
Haltbarkeit+++++++
Nachhaltigkeit+++++
Preis+++++
Tabelle 1: Kamelhaardecken im Vergleich zu anderen Bettdecken.

Meine Erfahrung mit einer Kamelhaardecke

Ich wollte mir mein eigenes Bild machen und habe daher unsere Kamelhaardecken einem kleinen Test unterzogen:

Achtung, es handelt sich hier um eine persönliche Erfahrung/Meinung:
Ich neige besonders bei wärmeren Temperaturen zum Schwitzen, sodass ich ohnehin in der Regel zu leichten Decken tendiere. Daher habe ich mir eine Kamelhaardecke zugelegt und bin wirklich sehr zufrieden gewesen.
Mein Sohn ist leider anfällig für Neurodermitis und schwitzt Nachts ebenfalls stark. Ich habe ihm ebenfalls eine Steppdecke mit Kamelhaarfüllung gekauft und habe für mich subjektiv festgestellt:
-> Das Schwitzen hat abgenommen
-> Die Hautverträglichkeit (Neurodermitis) ist gut – im Vergleich zu einer herkömmlichen Daunendecke sogar sehr gut.

Update August 2021: Unsere Kamelhaardecken sind noch immer in Benutzung, die Decke meines Sohnes hatte einmal eine geplatzte Naht am Rand, die Decke wird aber auch stark beansprucht. Wir konnten die Decke selber wieder nähen – fertig.
Ab und an hat zudem unser Hund eine der Decken als Körbchen zweckentfremdet. Hier ist uns – im Vergleich zu herkömmlichen Baumwolldecken – aufgefallen, dass die Decke weniger Gerüche annimmt.

Update Dezember 2021: Noch immer haben wir unsere erste Kamelhaardecke in Gebrauch 😉 Mittlerweile hat sie auch einige Waschgänge durchleben müssen (Wenn die Pampers der Kinder mal überfordert waren :/). Aber auch das hat sie problemlos mitgemacht. Mehr noch: Während ich rein subjektiv schon mehrere Daunendecken nach dem Waschen aussortieren musste, leidet die Kamelhaardecke doch wesentlich weniger und riecht vor allem nach dem Waschen weniger.

Häufig gestellte Fragen zu Kamelhaarbettdecken

Hilft eine Kamelhaardecke bei Rheuma?

Das kann gut sein! Zwar muss man von Fall zu Fall unterscheiden, aber Kamelhaardecken bieten durch ihren guten Temperaturausgleich, die gute Luftdurchlässigkeit und damit eine gute Schweißableitung gute Voraussetzungen, um rheumatischen Beschwerden entgegen zu wirken.

Gibt es Bio-Kamelhaardecken?

Ja. Bei diesen Bio-Kamelhaardecken wird durch ein zusätzliches Siegel nachgewiesen, dass es sich um ein ökologisches und umweltfreundliches Produkt handelt.

Woher kommt eigentlich das Kamelhaar?

Kamele werden in Herden gehalten. In erster Linie findet man die Tiere in Afrika, Asien und östlichen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Tiere werden nicht geschoren, sondern verlieren ihr Haar beim Fellwechsel. Für Kamelhaardecken kommt ausschließlich das feinere und weichere Unterhaar zum Einsatz.
Aber auch das gröbere Deckhaar wird weiter verwendet und kommt z.B. bei Teppichen zum Einsatz.

Wie gut sind Kamelhaardecken?

Kamelhaardecken sind Naturhaardecken. Sie sind sehr haltbar und bei guter Pflege ausgesprochen widerstandsfähig. Der große Vorteil ist jedoch die Wärmeregulierung und Feuchtigkeitsableitung, die besonders stark schwitzenden Menschen einen angenehmen Schlaf ermöglicht.

Kann man eine Kamelhaardecke waschen?

Selbstverständlich. Da es sich um Naturhaardecken handelt ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Bitte beachten Sie unbedingt die vom Hersteller beigelegten Wasch- und Pflegehinweise. Einige Decken können bei niedrigen Temperaturen (bis 30 Grad) im Schonwaschgang gewaschen werden. Bitte nur Waschmittel ohne Weichmacher und Aufheller (chemisch) verwenden. Achten Sie im Optimalfall auf eine Freigabe für Naturhaar. Der Schleudergang sollte maximal 800 Drehungen aufweisen und der eco-Modus (Wasser sparen) abgestellt werden. Im Zweifel sollte die Decke in die Reinigung gegeben werden.

Wie sollte ich eine Kamelhaardecke trocknen?

Immer über mehreren Wäscheleinen, sodass eine gute Durchlüftung möglich ist und sich keine Stockflecken bilden können. Die pralle Sonne schadet der Decke. Auf keinen Fall darf die Kamelhaardecke in den Trockner, hier droht eine irreparable Schädigung der Fasern.

Wieso sind Kamelhaardecken so teuer?

Kamelhaardecken werden aus dem feinen Unterhaar von Kamelen hergestellt. Es handelt sich dabei um ein Naturprodukt, von dem je Tier nur ca. 5kg im Jahr anfallen. Zudem ist ein großer Teil des Sammelns der Haare und der Produktion reine Handarbeit.

Wie lange hält eine Kamelhaardecke?

Bei angemessener Pflege ist eine Kamelhaardecke sehr widerstandsfähig und nahezu unverwüstlich.

Kamelhaardecke für Kinder – ist das ein Problem?

Für die Kinder auf keinen Fall, für die Decke schon eher.
Die Kinder werden die Weiche Decke sehr zu schätzen wissen.
Allerdings müssen Kinderdecken häufiger gewaschen werden und es kommen schneller Flecken in die Decken. Die dann notwendige Reinigung bzw. das häufigere Waschen schaden der Kamelhaardecke.

Kann ich eine Kamelhaardecke auf dem Wasserbett verwenden?

Selbstverständlich. Eine Kamelhaardecke ist kuschelweich und verträgt sich optimal mit einem Wasserbett.

Welches Waschmittel für die Kamelhaardecke?

Kein normales Vollwaschmittel! Keine chemischen Aufheller, Bleiche oder Weichspüler.
Bitte nur Waschmittel mit Freigabe für Naturhaar verwenden.

Sind Kamelhaardecken für Allergiker geeignet?

Ja! Kamelhaardecken sind sehr verträglich und aufgrund der selbstreinigenden Eigenschaften des Kamelhaars besonders für Allergiker geeignet.

Kamelhaardecke gegen Schwitzen – funktioniert das?

Ja, das funktioniert. Kamelhaardecken besitzen zwei Eigenschaften, die besonders im Sommer und bei Menschen, die viel Schwitzen zum Tragen kommen:
1) Kamelhaardecken bieten eine gute Temperaturanpassung – im Sommer kühlen sie, im Winter wärmen sie.
2) Sie sorgen für eine gute Durchlüftung und nehmen Feuchtigkeit auf und führen sie nach außen.

Eine Kamelhaardecke für den Hund?

Ja, das geht. Zwar würde ich das wirtschaftlich in Anbetracht der doch eher höherpreisigen Decken nicht empfehlen, unser Hund hat jedoch eine unserer Kamelhaardecken zwischenzeitlich als Körbchen zweckentfremdet. Besonders positiv ist dabei aufgefallen, dass die Decke im Vergleich zu Baumwolldecken nur wenig “Hundegeruch” angenommen hat.

Wie kommt der Preisunterschied bei Kamelhaardecken zustande?

Kamelhaardecken gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Je nachdem wie fein das Kamelhaar ist und wann es aufgesammelt worden ist, ergeben sich unterschiedliche Aufwände. Da es sich bei Kamelhaardecken um ein Naturprodukt mit viel handwerklichem Aufwand handelt, entstehen so unterschiedliche Preiskategorien.

Eine Kamelhaardecke oder Kaschmir? Was ist besser?

Eine Kamelhaardecke besteht aus Kamelhaar – kann aber je nach verwendetem Haar unterschiedliche Qualitäten haben. Auch Kaschmirdecken (Naturhaar der Kaschmirziege) haben unterschiedliche Qualitäten. Wichtig ist, dass die Decke mit ihren Eigenschaften zu den eigenen Schlafgewohnheiten passt.

Eine Kamelhaardecke bei einer Hausstaubmilbenallergie – ist das sinnvoll?

Ja, auf jeden Fall. Dadurch, dass hochwertige Naturhaardecken – insbesondere Kamelhaardecken – aus feinem Flaumhaar bestehen und durch ihre Oberflächenstruktur eine gute Durchlüftung aufweisen, bieten sie den Spinnentieren keine guten Nistplätze und wenig Nahrung (bei regelmäßigem Durchlüften).

Quellen:
https://www.allnatura.de/ratgeber/naturhaardecken-fasereigenschaften-und-pflege.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Decke_(Textilie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamele
– u.A.

Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API